OM: Der Universelle Klang der Meditation und seine Wirkung
OM – ein einfaches, doch tiefgründiges Wort, das eine mächtige Bedeutung in vielen spirituellen Traditionen trägt. Es ist der Urklang des Universums und hat eine zentrale Bedeutung in der Meditation. Aber woher kommt OM, was bedeutet es und welche Wirkung hat das Singen von OM auf Körper und Geist? In diesem Artikel werde ich diese Fragen beantworten und zeigen, wie OM Meditation eine transformative Erfahrung sein kann.
Wo kommt OM her?
OM ist ein heiliges Mantra, das seinen Ursprung im alten Indien hat und eng mit dem Hinduismus, Buddhismus, Jainismus und anderen spirituellen Traditionen verbunden ist. Das Symbol und der Klang von OM werden seit Jahrtausenden verehrt und sind in den heiligen Schriften des „Upanishaden“ und des „Veden“ zu finden. Der Klang von OM repräsentiert den Urgrund des Universums, die Quelle aller Existenz und das unendliche Bewusstsein.
Was bedeutet OM?
OM wird oft als das „Ur-Mantra“ bezeichnet, da es den Ursprung aller anderen Klänge und Mantras symbolisiert. Der Klang selbst ist dreiteilig: A-U-M. Der erste Teil, „A“, repräsentiert den Beginn oder die Schöpfung, der Klang „U“ steht für die Erhaltung oder das Leben, und der Klang „M“ symbolisiert den Abschluss oder die Zerstörung, die in der hinduistischen Philosophie als notwendiger Teil des Zyklus von Geburt, Leben und Tod angesehen wird. OM symbolisiert damit den ganzen kosmischen Zyklus – vom Anfang bis zum Ende und wieder zum Neuanfang.
Was bewirkt das Singen von OM im Körper?
Das Singen von OM hat eine tiefgreifende Wirkung auf den Körper und Geist. Durch den Klang von OM wird der Körper in einen Zustand der Harmonie und Ausgeglichenheit versetzt. Beim Singen von OM kommen die Frequenzen des Klangs mit den natürlichen Vibrationen des Körpers in Resonanz, was zu einer Reduzierung von Stress und Angst führt. Studien haben gezeigt, dass das Singen von OM die Produktion von Endorphinen fördert und den Blutdruck senken kann. Es wirkt wie eine Form der Klangheilung, die sowohl den physischen als auch den emotionalen Zustand verbessert.
Der Klang von OM hat eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem und hilft, die Gehirnfrequenzen zu synchronisieren. Durch regelmäßiges Singen oder Rezitieren von OM kann der Körper in einen Zustand tiefer Entspannung und Achtsamkeit eintauchen, was ideal für die Meditation ist.
Wie wird OM richtig gesungen?
OM zu singen ist einfacher, als es scheint, aber es gibt einige wichtige Aspekte, die beachtet werden sollten, um die vollen Vorteile zu erfahren:
1. Setze dich bequem hin: Die richtige Körperhaltung ist wichtig, um den Klang von OM frei fließen zu lassen. Sitze in einer aufrechten, aber entspannten Position, idealerweise im Schneidersitz oder auf einem Stuhl mit den Füßen flach auf dem Boden.
2. Atme tief ein: Beginne mit einer tiefen, langsamen Einatmung, um deinen Körper zu entspannen und dich auf den Klang vorzubereiten.
3. Erzeuge den Klang von OM: Der Klang von OM sollte aus dem Bauch heraus kommen. Beginne mit einem „A“ (wie in „ah“) und ziehe den Ton dann in ein „U“ (wie in „oo“) und schließlich in ein „M“ (wie in „mm“). Der Ton sollte gleichmäßig und ohne Unterbrechung gesungen werden, wobei der letzte „M“-Klang oft besonders lange gehalten wird.
4. Lass den Klang nachklingen: Achte darauf, dass der Klang des „M“ im Kopf und Körper nachklingt. Es wird oft gesagt, dass der Klang von OM wie das Schwingen einer Gitarre nachhallen sollte.
Warum ist OM in der Meditation so wichtig?
OM wird in vielen Meditationspraktiken als ein Werkzeug verwendet, um den Geist zu fokussieren und die spirituelle Praxis zu vertiefen. Während der Meditation hilft das Rezitieren von OM, den mentalen „Lärm“ zu beruhigen und den Geist in einen Zustand der Klarheit und Achtsamkeit zu versetzen. Es ist ein wirksames Mittel, um die Verbindung zum Inneren Selbst und zum Universum zu stärken. OM repräsentiert das unendliche Bewusstsein, und durch das Singen von OM öffnen wir uns für diese universelle Energie.
Warum ist OM der universelle Sound des Universums?
OM wird als der „universelle Klang“ oder „primäre Klang“ des Universums angesehen, da er alles umfasst, was existiert. Der Klang von OM steht für die unendliche Schwingung und die unaufhörliche Bewegung der Schöpfung. In der Philosophie des Vedanta wird OM als der Klang des kosmischen Bewusstseins bezeichnet, das in allem gegenwärtig ist – im Schöpfungsakt, in der Erhaltung und auch in der Zerstörung. Es ist die Essenz des Universums, das, was war, was ist und was noch sein wird.
Durch das Singen oder Rezitieren von OM wird der Praktizierende mit dieser universellen Energie verbunden und erfährt eine tiefere Ebene der Verbundenheit und des Friedens.
ॐ
Welches Zeichen stellt OM dar?
Das Symbol von OM, oft als „ॐ“ dargestellt, ist ein stilisiertes Bild, das sowohl die Lautform als auch die philosophische Bedeutung des Klangs widerspiegelt. Das Zeichen besteht aus drei Hauptbestandteilen:
1. Die geschwungene Linie: Sie stellt die Lautform des „A“ dar, den Beginn des Universums.
2. Der Bogen: Dieser repräsentiert das „U“, das fortwährende Leben und die Erhaltung.
3. Der Punkt: Der Punkt über dem Bogen stellt das „M“ dar, das Ende und die Transformation.
4. Die untere Linie: Diese symbolisiert den Zustand des erwachten Bewusstseins.
Zusammen symbolisieren diese Teile den Zyklus von Schöpfung, Erhaltung und Zerstörung und die Verbindung zu unserem innersten Selbst.
Wie kann ich OM Meditation üben?
Die OM-Meditation kann auf verschiedene Weisen geübt werden. Hier sind einige Schritte, um mit OM-Meditation zu beginnen:
1. Finde einen ruhigen Ort: Suche dir einen stillen Ort, an dem du ungestört bist.
2. Setze dich in eine bequeme Position: Achte auf eine aufrechte, entspannte Haltung.
3. Schließe die Augen und atme tief: Beginne mit ein paar tiefen Atemzügen, um deinen Körper zu entspannen.
4. Beginne mit OM: Singe oder rezitiere das Mantra OM langsam und gleichmäßig. Fokussiere dich dabei auf den Klang und die Vibrationen im Körper.
5. Bleibe achtsam: Versuche, alle anderen Gedanken loszulassen und dich vollständig auf das Singen von OM zu konzentrieren. Lasse den Klang durch deinen Körper und Geist fließen.
Mit regelmäßigem Üben wirst du feststellen, dass das Singen von OM deine Meditation vertieft, deinen Geist beruhigt und eine tiefere Verbindung zum Universum herstellt.
Fazit
OM ist mehr als nur ein Klang – es ist ein kraftvolles Mantra, das den Ursprung aller Dinge symbolisiert und in der Meditation eine zentrale Rolle spielt. Durch das Singen von OM können wir unsere innere Ruhe finden, unseren Geist fokussieren und eine tiefere Verbindung zum Universum und zu uns selbst erfahren. Die Praxis der OM-Meditation ist eine wunderbare Möglichkeit, den Alltag hinter sich zu lassen und in die Stille und Harmonie des kosmischen Klangs einzutauchen.